Am 7. März 2022 fand an der Krieschower Grundschule der 1. Spatenstich zum Glasfaserausbau in der Gemeinde Kolkwitz statt. Ausgangspunkt war der Ausbau der beiden Grundschulen in der Gemeinde. Der Bürgermeister Karsten Schreiber erläutert in seiner Rede: “Dafür wurden von der Verwaltung Fördermittel vom Bund sowie vom Land Brandenburg akquiriert. Hier möchten wir uns besonders für die Unterstützung des Landkreis Spree-Neiße bedanken. Ohne diesen wäre eine Realisierung des Projektes nicht möglich gewesen. Dank des Angebotes der Deutschen Glasfaser können Schüler, Lehrer und Eltern bei den Internetgeschwindigkeiten mit den Städten mithalten. Über den Digitalpakt wurden bereits unsere Grundschulen sehr gut digital ausgestattet.
Doch das beste Gerät kann für Ärger sorgen, wenn die digitalen Inhalte zu langsam abzurufen sind. Schon bald zieht hier mit der Glasfaser eine stabile Bandbreite ein. Eine Schule mit Hightech und das mitten in der Natur, wird weiter an Attraktivität gewinnen. Da bin ich mir ganz sicher. Insgesamt werden 610.000 Euro für die Glasfaser- Anbindung der beiden Grundschulen in der Gemeinde investiert.
549.000 Euro von der Gesamtsumme werden vom Bund mit 50 % und vom Land mit 40 % gefördert.
Das Ziel ist einen Glasfaseranschluss an den beiden Grundschulen zu gewährleisten, welcher auch Vorrausetzung für den Digitalpakt ist. Nach Anschluss der beiden Grundschulen (2 Adresspunkte) liegen mit der FTTB-Technologie (Fibre-to-the-bulding) Bandbreiten von 50 Mbit/s und höher an, die einen reibungslosen digitalen Unterricht gewährleisten. Der ursprünglich geplante Baubeginn im Juni 2021 findet nun statt. Die geplante Fertigstellung und Inbetriebnahme der Maßnahme wird demnach nicht im Dezember 2022 sondern voraussichtlich im September 2023 stattfinden.
Wer mehr über den Projektträger erfahren möchte, kann sich unter folgender Homepage informieren:
Der nette Nebeneffekt: Per geschlossenen Kooperationsvertrag mit der Deutschen Glasfaser werden 14 weitere Ortsteile ausgebaut. Dies erfolgt privatwirtschaftlich ohne Fördermittel. Damit kann dem Großteil der Haushalte im Gemeindegebiet bereits zum Jahresende schnelles Internet angeboten werden. Dieser Ausbaustandard ist in manchen Großstädten ein Traum. Dieses Projekt soll unsere Gemeinde für Einwohner und Gewerbetreibende noch attraktiver gestalten und für die Zukunft wappnen. Dazu bleibt uns nur eines zu sagen: Wir sind stolz drauf! Die Erschließung unserer Kommune erfolgt mit dem sogenannten Back-Bone der Hauptleitung über Vetschau von Lübbenau aus kommend. Geplant ist der Beginn der Arbeiten im Ortsteil Eichow in der 10. Kalenderwoche. Von dort aus werden sukzessive Ortsteil für Ortsteil genehmigt und erschlossen. Selbst während der Bauausführung besteht die Möglichkeit für die bisher unentschlossenen Anwohner im Ausbaugebiet sich für einen kostenfreien Glasfaserhausanschluss zu entscheiden. Dazu wird die Deutsche Glasfaser nochmals auf alle Haushalte im Ausbaugebiet zukommen”.